Seed funding

Der Forschungsverbund Gesundheit in Gesellschaft hat 50.000 Euro pro Jahr zur Verfügung, um Forschung und damit verbundene Aktivitäten seiner Mitglieder zu unterstützen.

  • Es gibt zwei Aufrufe pro Jahr: 31. Mai und 31. Dezember
  • Entscheidung über die Förderung: 30. Juni und 26. Februar 

Ziel ist, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Netzwerks, die Zusammenarbeit mit strategischen Partneruniversitäten und den bidirektionalen Austausch und die Interaktion mit der Gesellschaft zu fördern.

Förderbar sind Forschungsprojekte oder vorbereitende Arbeiten im thematischen Rahmen von Gesundheit in Gesellschaft sowie damit verbundene Outreach- und Third-Mission-Aktivitäten und von Mitgliedern organisierte Veranstaltungen, etwa Workshops.

Wir schaffen damit ein unbürokratisches, flexibles kleines Stipendium, das eine Vielfalt von Themen und Methoden unterstützt.

Wer kann sich bewerben?

Teams aus mindestens zwei Mitgliedern des Forschungsverbundes Gesundheit in Gesellschaft.

Mitglieder, deren Anträge erfolgreich waren, können erst im folgenden Kalenderjahr wieder einen Antrag stellen.

Fördersumme

  • 7.000 Euro für Standardanträge
  • 8.000 Euro für Anträge, die eine Zusammenarbeit mit einer strategischen Partneruniversität der Universität beinhalten (etwa Mitglieder von CircleU)
  • 1.000 Euro für Outreach-Aktivitäten oder Mitgliederveranstaltungen (etwa Workshops, Kolloquien)

Die Anzahl der pro Ausschreibung geförderten Projekte und Aktivitäten unterliegt Schwankungen, die von der Anzahl der Einreichungen abhängen.

Eine Teilfinanzierung von Veranstaltungen und Aktivitäten ist möglich.

Anforderungen

Gesundheit in Gesellschaft verfolgt zwei Hauptziele:

  • Gesundheitsforscher*innen miteinander zu vernetzen und
  • bidirektionale Verbindungen zwischen Forschung und Gesellschaft herzustellen.

Daher muss jedes Projektteam eine kollaborative, vorzugsweise interdisziplinäre Komponente und ein Element der aktiven Auseinandersetzung mit der Gesellschaft beinhalten. Dies kann bedeuten, dass die Forschung gemeinsam mit Mitgliedern der Gesellschaft auf partizipative Weise gestaltet wird oder dass ein Teil des Projekts in einen Beitrag zum öffentlichen Wohl umgesetzt wird.

Einzelheiten zur Einreichung

Wenn ein Antrag bei einer früheren Einreichung nicht gefördert wurde, kann er bis zu zweimal erneut eingereicht werden.

Die Anträge sind bis zum 31. Mai bzw. 31. Dezember, 23:59 Uhr, als einzelne Datei per E-Mail an healthinsociety@univie.ac.at zu übermitteln, wobei eine Schriftgröße von 12 pt, ein Zeilenabstand von 1,5 und ein Seitenrand von 2 cm einzuhalten sind. Die Vorschläge dürfen nicht länger als fünf Seiten sein (ohne Referenzen).

Der Vorschlag sollte folgende Abschnitte enthalten:

Bei Forschungsprojekten:

  • Titel
  • Liste der Mitwirkenden, Zugehörigkeiten und eine kurze Beschreibung ihrer Rolle im Projekt (verwenden Sie das CReDiT-Schema als Referenz, https://credit.niso.org/)
  • Kurze Projektbeschreibung, einschließlich der Ziele, des Hintergrunds und der Bedeutung, des Designs und der Methodik
  • Zeitplan und Durchführbarkeit des Projekts mit Auflistung spezifischer Aktivitäten, ihrer zeitlichen Planung und potenzieller Risiken sowie Abhilfestrategien zur Gewährleistung des Projektabschlusses
  • Detailliertes Budget
  • Erläuterung der Komponente zur Einbindung der Gesellschaft, wie etwa Citizen Science, partizipative Forschung, transdisziplinäre Ansätze oder Aktivitäten im Rahmen der Third Mission
  • Kurze Beschreibung potenzieller Drittfinanzierungsmöglichkeiten, die sich aus dem Projekt ergeben könnten

Für Veranstaltungen und Outreach-Aktivitäten:

  • Titel
  • Liste der Mitwirkenden, Zugehörigkeiten und eine kurze Beschreibung ihrer Rolle
  • Ziele und Programm: Was wollen Sie tun und was hoffen Sie zu erreichen?
  • Zeitrahmen und Umfang
  • Externe Partner, falls zutreffend
  • Zielpublikum
  • Detailliertes Budget

Die Ergebnisse der finanzierten Projekte werden auf der Jahrestagung des Forschungsverbundes vorgestellt und auf dessen Website veröffentlicht. Die Projekte sollten innerhalb eines Jahres nach Erhalt des Zuschusses abgeschlossen sein. 

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!